Programmeinstellungen

Mit der Auswahl „Ansicht“ / „Einstellungen …“ aus dem Menü können Sie verschiedene Programmeinstellungen verändern. Diese befinden sich auf zwei Reitern eines Dialogfeldes, die Sie unten abgebildet finden.

Bereich Anzeige

Der Reiter „Anzeige“

Thumbnail caption

Diese Information findet sich hier nur zur Erinnerung für den Benutzer. Es gibt keine eigene Einstellunge für die Beschriftung der Vorschaubilder. Die erste spalte der Abfrage definiert automatisch die Beschriftung der Vorschaubilder in der Ergebnisansicht.

Vorschaugrösse

Hier können Sie verschiedene Größen für die Vorschaubilder einstellen. Der EXIF-Standard für Digitalkameras definiert eine feste Vorschaugröße von 160x120 Bildpunkten, daher erhalten Sie mit dieser Einstellungen die optimale Darstellung der Vorschaubilder.

Schriftart Abfrage

Damit stellen Sie die Schriftart für den Abfrage-Editierbereich ein.

Schriftart Ergebnis

Damit stellen Sie die Schriftart für den Ergebnisbereich ein.

 

Bereich Optionen

Der Reiter „Optionen“

Einstellungen in der Registrierung speichern

Mehr oder weniger zu Testzwecken. Wird diese Option deaktiviert, dann schreibt das Programm seine Einstellungen beim Beenden nicht in die Registry.

Vorschau erzeugen

Falls in einer Datei keine EXIF-Vorschau enthalten ist, kann hiermit dynamisch ein Vorschaubild für die Ergebnisanzeige erstellt werden. Diese Vorschau wird nicht gespeichert und die Originaldatei wird dabei auch nicht verändert, das Bild wird nur für die Ergebnisanzeige verwendet. Achtung: die Aktivierung dieser Funktion verlangsamt das Programm bei fehlenden Vorschaubildern erheblich! Falls Sie dies bei 1000 Bildern machen, sollten Sie ein gutes Buch zur Hand haben. ;-)

Diesen Text für Nullwerte

Falls in einer Datei keine Informationen zu einem Metadatenfeld vorhanden sind, kann hier ein Ersatztext eingestellt werden. Ohne die Definition eines Ersatztextes wird einfach eine Leerspalte ausgegeben (die dann vielleicht mit einem Leerzeichen verwechselt werden könnte). Daher ist hier die Eingabe einer Kennezeichnung möglich. Das An- und Abschalten dieser Option ändert den definierten Ersatztext nicht, daher können Sie ruhig experimentieren.

Kein Nachfragen beim Beenden

Naja, falls Sie beim Beenden des Programms keine Nachfrage erhalten wollen, ob das Programm wirklich beendet werden soll.

Grenzwert von ### Treffern aktivieren

Manche Anfragen liefern zu viele Treffer, um noch sinnvoll verwendbar zu sein. Mit dem Aktivieren dieser Option können Sie eine Obergrenze festlegen, ab der eine Warnung ausgegeben und die Abfrage beendet wird. Als Kennung wird dies in der Statusleiste bei der Anzahl der Treffer auch durch den Zusatz „(Hitlimit!)“ angezeigt. Auch hier bleibt der im Eingabefeld definierte Zahlenwert unabhängig vom Aktivieren oder Deaktivieren der Option erhalten.

Doppelte Anführungszeichen als Stringbegrenzer  (Neu ab 1.2.1)

Falls diese Option angeklickt ist, wird als Begrenzungszeichen für Zeichenkettenkonstanten das doppelte Anführungszeichen verwendet. Der Standardwert ist das einfache Anführungszeichen. Diese Option wurde eingeführt, um mehr Konsiszenz zur FROM-Klausel herzustellen, deren Dateimaske bei Sonderzeichen oder Leerzeichen mit doppelten Anführungszeichen begrenzt wird (dies ist der Standard unter Windows). SQL-Benutzer werden wahrscheinlich lieber die einfachen Anführungszeichen benutzen.

Bereich Aktionen

Der Reiter „Aktionen“.

Hier können Sie eigene Aktionen definieren, die für ausgewählte Dateien der Ergebnismenge ausgeführt werden sollen. Die Schaltfläche „Löschen“ entfernt die markierte Aktion, während die Schaltflächen „Hinzufügen“ und „Ändern“ das Dialogfeld für die Bearbeitung einer Aktion anzeigen.